Symposium „Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?“

Europe/Berlin
Hörsaal I der Alten Universität (Würzburg)

Hörsaal I der Alten Universität

Würzburg

Domerschulstr. 16, 97070 Würzburg
Prof. Dr. Markus Ludwigs (Juristische Fakultät der JMU Würzburg), Prof. Dr. Karl Mannheim (Fakultät für Physik und Astronomie der JMU Würzburg), Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz (Juristische Fakultät der JMU Würzburg)
Description

Das interdisziplinäre Symposium knüpft an den Masterplan Kernfusion des Freistaats Bayern an, zu dessen Umsetzung eine Expertenkommission am 10.02.2025 Empfehlungen an die Regierung übergeben hat.                          

Die mögliche wirtschaftliche Nutzung der Fusionsenergie in nicht allzu ferner Zukunft wirft eine Reihe von Fragen auf, die bei dem Symposium diskutiert werden sollen:

  • Welche Rolle kann die Kernfusion im zukünftigen Energiemarkt spielen?
  • Welche Gelingensfaktoren tragen zu einer gesellschaftlichen Akzeptanz für den Betrieb von Kernfusionsreaktoren bei? 
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für den Betrieb der Anlagen und die damit verbundenen Materialkreisläufe erforderlich? 

Die Fachvorträge widmen sich im ersten Teil den physikalischen, ökonomischen und soziologischen Grundlagen der Thematik, bevor im zweiten Teil der (mögliche) Rechtsrahmen für die Kernfusion in den Blick genommen wird.

Eine Abrundung erfährt die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion, in der die Bedeutung der Kernfusion für ein Gelingen der Energiewende im Allgemeinen und das Verhältnis zu den erneuerbaren Energien im Besonderen in den Blick genommen werden.

 

Foto: Elmar Hahn

Juristische Fakultät der JMU Würzburg (Foto: Elmar Hahn)

Wissenschaftliche Organisatoren: 

Prof. Dr Markus Ludwigs 

Prof. Dr. Karl Mannheim 

Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz 

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:

 

Registration
Anmeldung zum Symposium "Kernfusion-Energiequelle der Zukunft!"
    • 10:00 10:30
      Begrüßungskaffee Gewölbekeller

      Gewölbekeller

    • 10:30 11:00
      Grußworte und Einführung Hörsaal I

      Hörsaal I

      • 10:30
        Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst 5m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Markus Blume (MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst)
      • 10:35
        Grußwort der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 5m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Prof. Dr. Paul Pauli (Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
      • 10:40
        Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz 5m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Ludwig Kohler (Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
      • 10:45
        Einführung durch die Veranstalter 15m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speakers: Prof. Dr. Markus Ludwigs (Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Prof. Dr. Karl Mannheim (Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
    • 11:00 13:00
      Physikalische, ökonomische und soziologische Grundlagen Hörsaal I

      Hörsaal I

      • 11:00
        Kernfusion als Energiequelle – Physikalische Grundlagen und Funktionsprinzip 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Prof. Dr. Hartmut Zohm (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching)
      • 11:30
        Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Entwicklung von Fusionskraftwerken 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt (RWI Essen - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung / Ruhr Universität Bochum)
      • 12:00
        Wie akzeptabel sind Kernfusionskraftwerke für die Bevölkerung? Erkenntnisse und Lehren aus der empirischen Sozialforschung 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) - Helmholtz Zentrum Potsdam)
      • 12:30
        Gemeinsame Diskussion der Referate 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Moderation: Eberhard Umbach (THWS/acatech)

        Speaker: Prof. Dr. Eberhard Umbach (acatech)
    • 13:00 14:00
      Mittagspause Gewölbekeller

      Gewölbekeller

    • 14:00 16:00
      Rechtsrahmen für die Kernfusion: Status quo und Perspektiven Hörsaal I

      Hörsaal I

      • 14:00
        Risikoregulierung im Atom- und Strahlenschutzrecht 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Dr Marc Ruttloff (RA, Partner der Kanzlei Gleiss Lutz / Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
      • 14:30
        Status quo der Regulierung derzeitiger Fusionsforschungsanlagen unter dem Strahlenschutzgesetz 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Dr Goli-Schabnam Akbarian (Ministerialrätin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
      • 15:00
        Rechtliche Rahmensetzungen einer kommerziellen Energiegewinnung in Fusionskraftwerken 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Kristin Weiß (RAin, Kanzlei AssmannPfeiffer / Doktorandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
      • 15:30
        Gemeinsame Diskussion der Referate 30m Hörsaal I

        Hörsaal I

        Speaker: Prof. Dr. Markus Ludwigs (Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
    • 16:00 16:30
      Kaffeepause Gewölbekeller

      Gewölbekeller

    • 16:30 17:30
      Podiumsdiskussion: Kernfusion und Energiewende – Komplementarität oder Konkurrenz? 1h Hörsaal I

      Hörsaal I

      Moderator: Prof. Dr-Ing. Ulrich Wagner

      Speakers: Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer Institut für Solare Energieforschung), Prof. Dr. Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut für Wirtschaftsforschung), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (Technische Universität München Emeriti of Excellence / Bayerische Akademie der Wissenschaften - Moderation), Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (acatech)
    • 17:30 17:45
      Schlusswort durch die Veranstalter 15m Hörsaal I

      Hörsaal I

      Speaker: Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz (Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)