Description
Nährstoffkreisläufe oder Nahrungsmittelproduktion z.B. durch urbane Gärten oder Begrünungskonzepte aufzubauen, erfordert das gemeinsame Handeln sehr unterschiedlicher Akteure. Wir stellen Projekte der TU Berlin aus dem Bereich der lokalen Nahrungsmittelproduktion, Wassernutzung und Müllverwertung vor und wollen im World Café anhand der Projektbeispiele folgende Fragen diskutieren:
- Welche Utopien für eine grüne, essbare und nachhaltige Stadt können wir gemeinsam verwirklichen?
- Wie lassen sich Handlungsempfehlungen, z.B. zum Wasserfußabdruck der Ernährung, partizipativ erarbeiten und politisch realisieren?
- Welche Projekte passen auch zu anderen Städten, finden wir übertragbare Lösungen für wachsende Städte?
Städte sind zum Großteil abhängig von Importen, um den Nahrungsmittelbedarf ihrer wachsenden Bevölkerung zu decken. Die Essgewohnheiten der Stadtbewohner*innen ändern sich ständig aufgrund von sich wandelnden Lebensbedingungen und Trends. Die Differenzierung des Essverhaltens ist in Städten durch das entsprechende Angebot stärker ausgeprägt als im ländlichen Raum.
Meist sind sich die...
Im Rahmen der Projektwerkstatt „Terra Preta - Kohlenstoffspeicher und Nährstoffkreislauf in der Stadt“ wurde der Ansatz eines grundlegenden Nährstoffkreislaufes in der Stadt analysiert, weiterentwickelt und praktisch umgesetzt. Ist es sinnvoll, Terra Preta in der Stadt, an der Uni, dem eigenen zu Hause einzubringen und wenn ja, wie kann dies mit einem minimalen Energieaufwand umgesetzt werden?...