„Bauhaus ReUse“ ist ein transdisziplinäres Projekt der zukunftsgeraeusche GbR, der TU Berlin, dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und der Universität der Künste Berlin. In einem aus Bauhaus-Elementen gebauten Pavillon inmitten des Ernst-Reuter-Platzes, einem Verkehrsknotenpunkt, der als Vorzeigeprojekt der Nachkriegszeit das Postulat der „autogerechten Stadt“ erfüllte, sollen nun Ideen für...
Das Fachgebiet NATURAL BUILDING LAB, unter der Leitung von Prof. Eike Roswag-Klinge ist im wörtlichen, wie übertragenen Sinne eine Werkstatt am Institut für Architektur der TU Berlin, in der Lehrende und Lernende zusammen in Forschung, Lehre und Praxis zwischen Theorie und handwerklichem Handeln bis zum Maßstab 1:1 experimentieren und produzieren. Das Lab fungiert dabei als Wissensportal über...
Mit dem Forschungscampus „Mobility2Grid“ kann eines der etabliertesten Projekte in der Verbindung von urbaner Mobilität und regenerativer Energie besucht werden. Kerngedanke ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung soll dabei einen Beitrag zur Energie- und Verkehrswende liefern, wobei der...
Die „ClubCommission“ ist der Zusammenschluss von fast 200 Clubs und Musikspielstätten in Berlin und befasst sich mit unterschiedlichsten Aspekten der Clubkultur in einer sich wandelnden Stadt. Dazu gehören Fragen der Flächennutzung und –entwicklung ebenso wie die Akzeptanz der Clubkultur durch Anwohner*innen. Beim Vor-Ort-Besuch liegt der Fokus auf technischen und baulichen Ansätzen zur...