Description
Als Einstieg in das World Café werden Projekte vorgestellt, die vor allem planerische und soziologische Dimensionen von städtischen Veränderungsprozessen im Blick haben. Die kurzen Inputs sollen einen ersten Rahmen für die Diskussionen in wechselnden Kleingruppen geben. Kernfragen sind:
- Welche Veränderungen prägen Standentwicklung in den nächsten Jahren?
- Welche Rolle kommt Architektinnen und Planerinnen zu und welche sollten sie einnehmen?
- Welche Ideen für eine sozial gerechte und ressourcenschonende Stadt von morgen gibt es und wie kann eine Verständigung über Prioritäten zwischen unterschiedlichen Akteuren entstehen?
Soziale Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Nr. 2 des BauGB finden in angespannten Wohnungsmärkten wie bspw. in Berlin, Hamburg oder München stetig breitere Anwendung. Dieses städtebauliche Instrument wird eng verzahnt mit der Einführung einer Umwandlungsverordnung zum Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sowie dem Gebrauch des Vorkaufsrechts einer Immobilie zum Verkehrswert...
Ausgehend von Daten, Fakten, Statistiken und Hochrechnungen wurde ein Berlin Foresight durchgeführt: Wo steht die Stadt im Jahr 2030? Und welche technologischen Möglichkeiten existieren dann, mit denen sich die Praxis der Stadtreinigung und Müllentsorgung verändern wird?
Workshopteilnehmende arbeiten mit Papieren
Auf dieser Basis haben wir in drei Workshops rund 40 Akteurinnen und...