Description
In der Session werden unterschiedliche Citizen Science Projekte der TU Berlin mit unterschiedlichen methodischen Zugängen präsentiert: Von der Biotechnologie über Mobilität bis hin zu Repair-Cafés. Die Herausforderungen sowie geeignete Strategien für die Ausgestaltung und Umsetzung von Citizen Science Projekten sollen diskutiert werden.
Von Datensammeln bis Co-Creation:
- In welcher Funktion können Bürgerinnen in das Forschungsvorhaben eingebunden werden?
- Wie sollten Projektstrukturen aufgebaut sein, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Bürger*innen auf Augenhöhe begegnen
- Analog oder digital: Welche Methode passt?
Gerade vollzieht sich in der Pilzbiotechnologie ein disruptiver Innovationsprozess, den das Projekt Mind the Fungi in einem inter- und transdiszplinären Ansatz mitgestalten will. Pilze, die auf der Basis nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe im biotechnologischen Prozess hergestellt werden, sollen mit weitreichenden Konsequenzen neue Materialen umfunktioniert werden, sein es als...
Dieser Beitrag stell einen Ansatz vor, wie städtische Transformationsprozesse im Bereich der Mobilität neu gestaltet werden können. Hierzu sollen integrierte Verkehrsmodelle entwickelt und diese kostenfrei und öffentlich bereitgestellt werden mit dem Ziel zur Anregung eines transdisziplinären, offenen und faktengestützten Austausch von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft....
In Berlin existieren über 40 sogenannte Repair-Initiativen, als Orte in denen ExpertInnen, Hobby-bastlerInnen und AmateurInnen gemeinsam nach Lösungen für Technik-, Produktions- und Konsumproblemen suchen. Repair-Initiativen können dazu beitragen, dass soziale Netzwerke gestärkt werden und Ressourcen bewusster wahrgenommen und effizienter genutzt werden. Das Projekt verfolgt das Ziel,...
Im Projekt SimRa wurde eine Smartphone-App entwickelt, die mittels GPS-Daten Fahrtrouten aufzeichnet und dabei Beschleunigungssensoren zum Detektieren von Gefahrensituationen nutzt. Im Anschluss an die Fahrt werden Radfahrende gebeten, die detektierten Gefahrensituationen zu kategorisieren und auf den Projektserver hochzuladen. Mit Hilfe dieser Daten wird es möglich, einen umfassenden...