Description
Der Ausbau von Infrastrukturen für elektrische Fahrzeuge oder die Reduktion von Emissionen durch „Mobilitäts-Hubs“ sind Möglichkeiten, Quartiere für nachhaltige Mobilität umzugestalten. Im Workshop werden Beispielprojekte vorgestellt und folgende Fragen diskutiert:
Welche Bedarfe gibt es in unterschiedlichen Quartieren?
Welche Lösungswege sind denkbar und wie können diese gemeinsam mit Wissenschaft, Verwaltungen und Akteuren vor Ort umgesetzt werden?
Wie können flächeneffiziente und nachhaltige Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren gestaltet werden?
„Bauhaus ReUse“ ist ein transdisziplinäres Projekt der zukunftsgeraeusche GbR, der TU Berlin, dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und der Universität der Künste Berlin. In einem aus Bauhaus-Elementen gebauten Pavillon inmitten des Ernst-Reuter-Platzes, einem Verkehrsknotenpunkt, der als Vorzeigeprojekt der Nachkriegszeit das Postulat der „autogerechten Stadt“ erfüllte, sollen nun Ideen für...
Damit Kreative experimentieren und neue Wege gehen können, müssen entsprechende Arbeitsräume und Musikbühnen erschwinglich und zugänglich sein. Allerdings fehlt den Verantwortlichen in Verwaltung und Politik oftmals das Verständnis und die Durchsetzungskraft, sich für die Schaffung kreativer Räume einzusetzen und diese nicht zugunsten von vermeintlich rentableren Projekten aufzugeben. Deshalb...
Da für die Bereitstellung von Raumwärme, Klimakälte und Warmwasser in Deutschland gegenwärtig ca. ein Drittel der gesamten Primärenergie aufgewendet wird, spielt der energieeffiziente Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Engito verfolgt einen sozio-technischen Ansatz, d.h. das...
Berlin ist ein Eldorado kreativer, nachhaltiger Innovationen. Was immer heute erdacht und designt wird – in Berlin gibt es das schon. Und zwar schon lange gebaut, erprobt, beforscht.
Trotz einer gewissen Berliner Metropolenüberheblichkeit hat diese Aussage einen hohen Wahrheitsgehalt. Hier kommen kreative Menschen und nachhaltigkeitsorientiert Forschende zusammen und finden Freiräume und...
Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung muss hierbei einen Beitrag zur Realisierung der Energie- und Verkehrswende liefern. Das Ziel ist mit Hilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versorgung mit Strom, Wärme und...