Description
Im Rahmen der Posterausstellung werden zahlreiche weitere transdisziplinäre Projekte aus verschiedenen Themenbereichen gezeigt. Unter anderem werden Projekte aus den Themenfeldern Mobilität, nachhaltiges Bauen und Citizen Science vorgestellt.
Neben der Posterausstellung gibt es auch eine interaktive Ausstellung im Rahmen derer drei Projekte vorgestellt werden. Die interaktiven Ausstellungen sind am 25.03.20 von 12.00-15.30 Uhr und am 26.03.20 von 10.30-14.00 Uhr zubesuchen.
Die Poster-Ausstellung wird am 25.3 von 12-12:30 Uhr eröffnet und ist anschließend über den gesamten Zeitraum der Konferenz zugänglich.
Presentation materials
Unter dem Titel „ZusammenSchrauben – A Culture of Repair and Making“ werden Ergebnisse und Exponate aus dem transdisziplinären Citizen Science Projekt Repara/kul/tur gezeigt. Die Wanderausstellung soll dabei zum Nachdenken über und dem Ausprobieren von Reparieren und Selbermachen anregen.
Die Ausstellungen ist am 25.03.20 von 12.00-15.30 Uhr und am 26.03.20 von 10.30-14.00 Uhr zubesuchen.
BIBS, CityScapeLabs und BiPoLabs:
Der Gedanke, dass Städte als leblose Betonwüsten nur Menschen als Lebensraum dienen, ist längst überholt. Heute wissen wir um die hohe Diversität an Arten und Ökosystemen, die es in urbanen Lebensräumen geben kann. Die Erfahrung von Natur ist entscheidend für das menschliche Verantwortungsgefühl ihr gegenüber. Deshalb ist der Erhalt einer biodiversen...
The “Infozentrale auf dem Vollgut” was designed and realised by a group of 36 students as part of the BUILDinG CYCLE design studio from the Natural Building Lab at the Technische Universität Berlin. In co-operation with the research project RE4, a building embodying circular construction principles was realised from waste materials as a DesignBuild project, offering an answer to questions...
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft 2019 fanden zwei Workshops initiiert vom Projekt Neue Urbane Agenda Berlin für Kinder ab 10 Jahre zum Thema „Kiez der Zukunft“ statt. In Kooperation mit den JUNGEN TÜFTLERN konnten die Kinder spielerisch erste Programmierschritte mit Scratch erlernen, interaktive Modelle mit dem Mikrocontroller Makey Makey gestalten und so ihre Versionen der Stadt...
Soziale Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Nr. 2 des BauGB finden in angespannten Wohnungsmärkten wie bspw. in Berlin, Hamburg oder München stetig breitere Anwendung. Dieses städtebauliche Instrument wird eng verzahnt mit der Einführung einer Umwandlungsverordnung zum Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sowie dem Gebrauch des Vorkaufsrechts einer Immobilie zum Verkehrswert...
Das Projekt MURMEL der TU Berlin sieht vor, den Prozess der Papierkorbleerung der BSR mithilfe eines Serviceroboters hinsichtlich der CO2-Emissionen und des Energiebedarfs zu optimieren. Dafür soll am Fachgebiet Methodische Produktentwicklung und Mechatronik über die Projektlaufzeit von drei Jahren ein funktionaler Prototyp und seine Einbindung in die Prozesskette entwickelt werden. Im Rahmen...
Das Team des "RaumCast“ Podcast wird im Rahmen der interaktiven Ausstellung ihr Projekt vorstellen und bietet Besuchern eine Hörprobe des Podcasts zum öffentlichen Raum.
Die Ausstellungen ist am 25.03.20 von 12.00-15.30 Uhr und am 26.03.20 von 10.30-14.00 Uhr zu besuchen.
Im Projekt SimRa wurde eine Smartphone-App entwickelt, die mittels GPS-Daten Fahrtrouten aufzeichnet und dabei Beschleunigungssensoren zum Detektieren von Gefahrensituationen nutzt. Im Anschluss an die Fahrt werden Radfahrende gebeten, die detektierten Gefahrensituationen zu kategorisieren und auf den Projektserver hochzuladen. Mit Hilfe dieser Daten wird es möglich, einen umfassenden...
Das Projekt Stadtsicherheit-3D hat zum Ziel Stadtplanerinnen und -planern und Sicherheitsexpertinnen und -experten bei der Gestaltung von mehr Sicherheit in urbanen Räumen zu helfen.
Im Rahmen des Projektes werden baulich-räumliche Faktoren identifiziert und operationalisiert, die verschiedenste (Un-) Sicherheitswahrnehmungen bei Bürgerinnen und Bürgern in urbanen Räumen fördern. Auf...