Speaker
Description
Zu Beginn transdisziplinärer Projekte haben die verschiedenen Beteiligten häufig unterschiedliche Vorstellungen darüber, welche Veränderungen und Entwicklungen angestrebt werden können und sollten. Um diesbezüglich zu einem geteilten Verständnis zu gelangen, ist es hilfreich, sich zu Beginn des Projekts – und danach in regelmäßigen Abständen – über die erwünschten Wirkungen auszutauschen. Stehen in dem Projekt beispielsweise eher lokale Lernprozesse und die Bildung neuer Netzwerke im Vordergrund oder sollen ganz konkret Teile der Infrastruktur oder Rahmenbedingungen neu gestaltet werden? Sollen Modelllösungen städtischer Mobilität oder Energieversorgung in einem Bezirk oder einer Kleinstadt erfolgreich zum Laufen gebracht – und bei Erfolg verstetigt werden? Oder ist es auf Basis der Projektdauer und der involvierten Akteure realistisch, dass erprobte Modelllösungen bundesweit von anderen Kommunen wahrgenommen und „kopiert“ werden? Die Meinungen gehen oft auch darüber auseinander, wie auf die angestrebten Wirkungen im Lauf des Projekts am besten hingearbeitet werden kann. Auch diesbezüglich ist ein geteiltes Verständnis unerlässlich. Falls absehbar ist, dass die angestrebten Wirkungen voraussichtlich nicht oder nur ungenügend erreicht werden, kann man sich im weiteren Verlauf darüber verständigen, ob die Methoden und Vorgehensweisen angepasst werden sollen.
Im Rahmen des Workshops soll sensibilisiert werden für Wirkungen unterschiedlicher Reichweite – geht es v.a. um Wirkungen im unmittelbaren Projektkontext oder um solche, die räumlich und zeitlich weit darüber hinausreichen? Welche Wirkungen kann das Projektteam relativ direkt beeinflussen und bei welchen hängt ihr Eintreten von vielen weiteren Faktoren ab? Es soll weiterhin ein Austausch über verschiedene Wirkungsformen stattfinden, um diese in Projekten besser ansteuern und erfassen zu können. Außerdem wird eine Methode vorgestellt, mit der es ermöglicht wird, sich in einer Gruppe über die unterschiedlichen Annahmen über Wirkmechanismen zu verständigen und bestenfalls zu einer Einigung zu kommen, wo im Projekt Prioritäten gesetzt werden.