24–26 Mar 2020
Europe/Zurich timezone

ENGITO: Feldforschung in Berliner Liegenschaften – Wissenschaft neben Ingenieurdienstleistung, Coaching und Politikberatung

Speaker

Oliver Buchin (TU Berlin)

Description

Da für die Bereitstellung von Raumwärme, Klimakälte und Warmwasser in Deutschland gegenwärtig ca. ein Drittel der gesamten Primärenergie aufgewendet wird, spielt der energieeffiziente Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Engito verfolgt einen sozio-technischen Ansatz, d.h. das sozio-technische System bestehend aus Anlagentechnik und sozialen Akteuren wird mit ingenieurwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Methoden untersucht. Durch das Projekt werden konkrete technische und organisatorische Handlungsvorschläge für die Liegenschaften generiert. Technische Messungen und Interviews fanden bisher in 18 Berliner öffentlichen Liegenschaften, z.B. in Schulen, KiTas, Sportstätten und Bürogebäuden, statt. Innerhalb der Projektlaufzeit werden die Maßnahmenumsetzung und die erreichten Einsparungen evaluiert. Die Erfahrungen werden liegenschafsübergreifend analysiert, um verallgemeinerte Handlungsempfehlungen für Liegenschaftsbetreiber und die Politik zu entwickeln.

Bei der Projektdurchführung half die Einbettung in ein regionales Förderprogramm (BENE) mit praxisbezogenem Forschungsschwerpunkt und der klaren Zielstellung, CO2-Emissionen zu mindern. Die Konzeption eines umsetzungsoffenen Vorhabens, bei dem die Praxispartner während der Projektlaufzeit ohne Zwänge beteiligt wurden, stellte sich für die Durchführung als vorteilhaft heraus. Weiterhin erfolgt die wissenschaftliche Analyse derart, dass auch bezüglich der Zielstellung nachteilige Entwicklungen trotzdem wissenschaftlich verwertet werden können.

Presentation materials

There are no materials yet.