Speaker
Description
Im Forschungsprojekt „Flächeneffiziente Siedlungs- und Mobilitätskonzepte in wachsenden urbanen und neuen suburbanen Quartieren“ (Move Urban) werden Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung von Mobilität in urbanen bzw. suburbanen Stadtteilen untersucht.
Das Forschungsprojekt Move Urban verfolgt das Ziel, praxistaugliche und übertragbare Handlungsempfehlungen für integrierte, flächeneffiziente Mobilitätskonzepte auszuarbeiten. Politische Entscheidungsträger, die öffentliche Verwaltung, Akteure der Wohnungs- und Mobilitätswirtschaft sowie der Zivilgesellschaft erhalten übertragbare Handlungsmöglichkeiten zur inhaltlichen, organisatorischen und rechtlichen Ausgestaltung flächeneffizienter Mobilitätskonzepte für den Privat- und Wirtschaftsverkehr in neuen Stadtquartieren.
Dies geschieht anhand eines aktuell in Bau befindlichen Neubauquartiers in der Wasserstadt Oberhavel, der „Waterkant Berlin (Gewobag)“. Neben einer grundsätzlichen Betrachtung dieser Problematik werden konkret an diesem Beispiel Expertenbefragungen und Bürgerbefragungen durchgeführt sowie verkehrliche Modellierungen zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Das Projekt wird im Rahmen des BMBF-Programms Zukunftsstadt gefördert. Das Konsortium setzt sich zusammen aus Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin (SenUVK), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und das Wohnungsunternehmen Gewobag.