Unter dem Titel „ZusammenSchrauben – A Culture of Repair and Making“ werden Ergebnisse und Exponate aus dem transdisziplinären Citizen Science Projekt Repara/kul/tur gezeigt. Die Wanderausstellung soll dabei zum Nachdenken über und dem Ausprobieren von Reparieren und Selbermachen anregen.
Die Ausstellungen ist am 25.03.20 von 12.00-15.30 Uhr und am 26.03.20 von 10.30-14.00 Uhr zubesuchen.
BIBS, CityScapeLabs und BiPoLabs:
Der Gedanke, dass Städte als leblose Betonwüsten nur Menschen als Lebensraum dienen, ist längst überholt. Heute wissen wir um die hohe Diversität an Arten und Ökosystemen, die es in urbanen Lebensräumen geben kann. Die Erfahrung von Natur ist entscheidend für das menschliche Verantwortungsgefühl ihr gegenüber. Deshalb ist der Erhalt einer biodiversen...
The “Infozentrale auf dem Vollgut” was designed and realised by a group of 36 students as part of the BUILDinG CYCLE design studio from the Natural Building Lab at the Technische Universität Berlin. In co-operation with the research project RE4, a building embodying circular construction principles was realised from waste materials as a DesignBuild project, offering an answer to questions...
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft 2019 fanden zwei Workshops initiiert vom Projekt Neue Urbane Agenda Berlin für Kinder ab 10 Jahre zum Thema „Kiez der Zukunft“ statt. In Kooperation mit den JUNGEN TÜFTLERN konnten die Kinder spielerisch erste Programmierschritte mit Scratch erlernen, interaktive Modelle mit dem Mikrocontroller Makey Makey gestalten und so ihre Versionen der Stadt...
Soziale Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Nr. 2 des BauGB finden in angespannten Wohnungsmärkten wie bspw. in Berlin, Hamburg oder München stetig breitere Anwendung. Dieses städtebauliche Instrument wird eng verzahnt mit der Einführung einer Umwandlungsverordnung zum Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sowie dem Gebrauch des Vorkaufsrechts einer Immobilie zum Verkehrswert...
Das Projekt MURMEL der TU Berlin sieht vor, den Prozess der Papierkorbleerung der BSR mithilfe eines Serviceroboters hinsichtlich der CO2-Emissionen und des Energiebedarfs zu optimieren. Dafür soll am Fachgebiet Methodische Produktentwicklung und Mechatronik über die Projektlaufzeit von drei Jahren ein funktionaler Prototyp und seine Einbindung in die Prozesskette entwickelt werden. Im Rahmen...
Das Team des "RaumCast“ Podcast wird im Rahmen der interaktiven Ausstellung ihr Projekt vorstellen und bietet Besuchern eine Hörprobe des Podcasts zum öffentlichen Raum.
Die Ausstellungen ist am 25.03.20 von 12.00-15.30 Uhr und am 26.03.20 von 10.30-14.00 Uhr zu besuchen.
Im Projekt SimRa wurde eine Smartphone-App entwickelt, die mittels GPS-Daten Fahrtrouten aufzeichnet und dabei Beschleunigungssensoren zum Detektieren von Gefahrensituationen nutzt. Im Anschluss an die Fahrt werden Radfahrende gebeten, die detektierten Gefahrensituationen zu kategorisieren und auf den Projektserver hochzuladen. Mit Hilfe dieser Daten wird es möglich, einen umfassenden...
Das Projekt Stadtsicherheit-3D hat zum Ziel Stadtplanerinnen und -planern und Sicherheitsexpertinnen und -experten bei der Gestaltung von mehr Sicherheit in urbanen Räumen zu helfen.
Im Rahmen des Projektes werden baulich-räumliche Faktoren identifiziert und operationalisiert, die verschiedenste (Un-) Sicherheitswahrnehmungen bei Bürgerinnen und Bürgern in urbanen Räumen fördern. Auf...
„Bauhaus ReUse“ ist ein transdisziplinäres Projekt der zukunftsgeraeusche GbR, der TU Berlin, dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und der Universität der Künste Berlin. In einem aus Bauhaus-Elementen gebauten Pavillon inmitten des Ernst-Reuter-Platzes, einem Verkehrsknotenpunkt, der als Vorzeigeprojekt der Nachkriegszeit das Postulat der „autogerechten Stadt“ erfüllte, sollen nun Ideen für...
Damit Kreative experimentieren und neue Wege gehen können, müssen entsprechende Arbeitsräume und Musikbühnen erschwinglich und zugänglich sein. Allerdings fehlt den Verantwortlichen in Verwaltung und Politik oftmals das Verständnis und die Durchsetzungskraft, sich für die Schaffung kreativer Räume einzusetzen und diese nicht zugunsten von vermeintlich rentableren Projekten aufzugeben. Deshalb...
Da für die Bereitstellung von Raumwärme, Klimakälte und Warmwasser in Deutschland gegenwärtig ca. ein Drittel der gesamten Primärenergie aufgewendet wird, spielt der energieeffiziente Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Engito verfolgt einen sozio-technischen Ansatz, d.h. das...
Berlin ist ein Eldorado kreativer, nachhaltiger Innovationen. Was immer heute erdacht und designt wird – in Berlin gibt es das schon. Und zwar schon lange gebaut, erprobt, beforscht.
Trotz einer gewissen Berliner Metropolenüberheblichkeit hat diese Aussage einen hohen Wahrheitsgehalt. Hier kommen kreative Menschen und nachhaltigkeitsorientiert Forschende zusammen und finden Freiräume und...
Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung muss hierbei einen Beitrag zur Realisierung der Energie- und Verkehrswende liefern. Das Ziel ist mit Hilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versorgung mit Strom, Wärme und...
Um den Mensch in den Fokus der Planung zu holen, ist es notwendig, für seine Bedarfe im Kontext einer sozial-gerechten und umwelt-verträglichen Gestaltung des Verkehrs zu planen. Für eine Verkehrsplanung auf Bezirksebene wurde daher die Mobilitätsberichterstattung geschaffen, die erstmalig vom Projektteam der TU Berlin, der TU Dresden und dem Stadtentwicklungsamt in Pankow erarbeitet wird. Da...
Im Forschungsprojekt „Flächeneffiziente Siedlungs- und Mobilitätskonzepte in wachsenden urbanen und neuen suburbanen Quartieren“ (Move Urban) werden Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung von Mobilität in urbanen bzw. suburbanen Stadtteilen untersucht.
Das Forschungsprojekt Move Urban verfolgt das Ziel, praxistaugliche und übertragbare Handlungsempfehlungen für integrierte,...
Die StadtManufaktur soll die zukünftige TU-Plattform für Reallabore für die urbane Transformation sein. In einem langfristigen Prozess können die Expertinnen des Alltags gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen an Berlins Zukunft arbeiten. Die Partner*innen profitieren gegenseitig voneinander: Wissen aus der Praxis fließt mit wissenschaftlichem Knowhow zusammen – dadurch entstehen Lösungen, die...
Im Verkehrssektor besteht dringender Handlungsbedarf zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, denn anders als etwa im Energiesektor, wo sich eine Stabilisierung der Treibhausgasemissionen abzeichnet, steigen diese im Verkehrssektor in Deutschland und anderen Industrienationen weiterhin an. Gleichzeitig hat der heutige Verkehr erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität insbesondere in...
Soziale Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Nr. 2 des BauGB finden in angespannten Wohnungsmärkten wie bspw. in Berlin, Hamburg oder München stetig breitere Anwendung. Dieses städtebauliche Instrument wird eng verzahnt mit der Einführung einer Umwandlungsverordnung zum Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sowie dem Gebrauch des Vorkaufsrechts einer Immobilie zum Verkehrswert...
Gerade vollzieht sich in der Pilzbiotechnologie ein disruptiver Innovationsprozess, den das Projekt Mind the Fungi in einem inter- und transdiszplinären Ansatz mitgestalten will. Pilze, die auf der Basis nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe im biotechnologischen Prozess hergestellt werden, sollen mit weitreichenden Konsequenzen neue Materialen umfunktioniert werden, sein es als...
Das Projekt MURMEL der TU Berlin sieht vor, den Prozess der Papierkorbleerung der BSR mithilfe eines Serviceroboters hinsichtlich der CO2-Emissionen und des Energiebedarfs zu optimieren. Dafür soll am Fachgebiet Methodische Produktentwicklung und Mechatronik über die Projektlaufzeit von drei Jahren ein funktionaler Prototyp und seine Einbindung in die Prozesskette entwickelt werden. Im Rahmen...
Dieser Beitrag stell einen Ansatz vor, wie städtische Transformationsprozesse im Bereich der Mobilität neu gestaltet werden können. Hierzu sollen integrierte Verkehrsmodelle entwickelt und diese kostenfrei und öffentlich bereitgestellt werden mit dem Ziel zur Anregung eines transdisziplinären, offenen und faktengestützten Austausch von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft....
In Berlin existieren über 40 sogenannte Repair-Initiativen, als Orte in denen ExpertInnen, Hobby-bastlerInnen und AmateurInnen gemeinsam nach Lösungen für Technik-, Produktions- und Konsumproblemen suchen. Repair-Initiativen können dazu beitragen, dass soziale Netzwerke gestärkt werden und Ressourcen bewusster wahrgenommen und effizienter genutzt werden. Das Projekt verfolgt das Ziel,...
Im Projekt SimRa wurde eine Smartphone-App entwickelt, die mittels GPS-Daten Fahrtrouten aufzeichnet und dabei Beschleunigungssensoren zum Detektieren von Gefahrensituationen nutzt. Im Anschluss an die Fahrt werden Radfahrende gebeten, die detektierten Gefahrensituationen zu kategorisieren und auf den Projektserver hochzuladen. Mit Hilfe dieser Daten wird es möglich, einen umfassenden...
Ausgehend von Daten, Fakten, Statistiken und Hochrechnungen wurde ein Berlin Foresight durchgeführt: Wo steht die Stadt im Jahr 2030? Und welche technologischen Möglichkeiten existieren dann, mit denen sich die Praxis der Stadtreinigung und Müllentsorgung verändern wird?
Workshopteilnehmende arbeiten mit Papieren
Auf dieser Basis haben wir in drei Workshops rund 40 Akteurinnen und...
„Bauhaus ReUse“ ist ein transdisziplinäres Projekt der zukunftsgeraeusche GbR, der TU Berlin, dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und der Universität der Künste Berlin. In einem aus Bauhaus-Elementen gebauten Pavillon inmitten des Ernst-Reuter-Platzes, einem Verkehrsknotenpunkt, der als Vorzeigeprojekt der Nachkriegszeit das Postulat der „autogerechten Stadt“ erfüllte, sollen nun Ideen für...
Das Fachgebiet NATURAL BUILDING LAB, unter der Leitung von Prof. Eike Roswag-Klinge ist im wörtlichen, wie übertragenen Sinne eine Werkstatt am Institut für Architektur der TU Berlin, in der Lehrende und Lernende zusammen in Forschung, Lehre und Praxis zwischen Theorie und handwerklichem Handeln bis zum Maßstab 1:1 experimentieren und produzieren. Das Lab fungiert dabei als Wissensportal über...
Mit dem Forschungscampus „Mobility2Grid“ kann eines der etabliertesten Projekte in der Verbindung von urbaner Mobilität und regenerativer Energie besucht werden. Kerngedanke ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung soll dabei einen Beitrag zur Energie- und Verkehrswende liefern, wobei der...
Die „ClubCommission“ ist der Zusammenschluss von fast 200 Clubs und Musikspielstätten in Berlin und befasst sich mit unterschiedlichsten Aspekten der Clubkultur in einer sich wandelnden Stadt. Dazu gehören Fragen der Flächennutzung und –entwicklung ebenso wie die Akzeptanz der Clubkultur durch Anwohner*innen. Beim Vor-Ort-Besuch liegt der Fokus auf technischen und baulichen Ansätzen zur...
Citizen Science in der Biodiversitätsforschung:
Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt in Städten. Aber auch viele andere Lebewesen,die es aus verschiedenen Gründen in der Agrar-Landschaft schwer haben, leben in Städten. Natur in der Stadt trägt aber nicht nur zur Artenvielfalt, sondern auch zumWohlbefinden und einer verbesserten Gesundheit seiner menschlichen Bewohner bei. Biodiversität,...
Zu Beginn transdisziplinärer Projekte haben die verschiedenen Beteiligten häufig unterschiedliche Vorstellungen darüber, welche Veränderungen und Entwicklungen angestrebt werden können und sollten. Um diesbezüglich zu einem geteilten Verständnis zu gelangen, ist es hilfreich, sich zu Beginn des Projekts – und danach in regelmäßigen Abständen – über die erwünschten Wirkungen auszutauschen....
Architecture is often characterised as a highly individualised creative pursuit, yet the contemporary reality for those architects who do indeed primarily design buildings is somewhat different. The realisation of any kind of building is only possible through the orchestration of complex collaborations between different disciplines. Nevertheless, collaboration as a subject remains...
Städte sind zum Großteil abhängig von Importen, um den Nahrungsmittelbedarf ihrer wachsenden Bevölkerung zu decken. Die Essgewohnheiten der Stadtbewohner*innen ändern sich ständig aufgrund von sich wandelnden Lebensbedingungen und Trends. Die Differenzierung des Essverhaltens ist in Städten durch das entsprechende Angebot stärker ausgeprägt als im ländlichen Raum.
Meist sind sich die...
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen bei der urbanen Entwicklung, die zügige Umsetzung effizienter Maßnahmen erfordert. Dies wiederum setzt transdisziplinäre Forschung zwischen Wissenschaft und Praxis voraus, um zunächst das Potential zu entdecken und anschlie-ßend die Maßnahmen realitätsnah entwickeln zu können. Hierbei spielt die Kooperation mit der Verwaltung als weiterer...
Im Rahmen der Projektwerkstatt „Terra Preta - Kohlenstoffspeicher und Nährstoffkreislauf in der Stadt“ wurde der Ansatz eines grundlegenden Nährstoffkreislaufes in der Stadt analysiert, weiterentwickelt und praktisch umgesetzt. Ist es sinnvoll, Terra Preta in der Stadt, an der Uni, dem eigenen zu Hause einzubringen und wenn ja, wie kann dies mit einem minimalen Energieaufwand umgesetzt werden?...